Partner


Certottica Scrl – LEAD PARTNER
Zona Industriale Villanova 7/A – 32013 LONGARONE (BL) – Italia
T. +39 0437 573157 – E-mail: info@certottica.it – Web: www.certottica.it
About Certottica SCarl


Kompetenzzentrum Holz GmbH
Altenberger Straße 69 –  A-4040 Linz – Österreich
T. +43 732 2468-6750 – E-mail: zentrale@kplus-wood.at – Web: www.wood-kplus.at

About Kompetenzzentrum Holz GmbH


MCT – Material Center Tirol –  University of Innsbruck – Institute for Construction and Material Technology
Technikerstraße 13, / 5. Stock, A-6020 Innsbruck
T +43 664 255 4847 – E-mail:  georg.strauss@uibk.ac.at   – Web: www.uibk.ac.at
About Universität Innsbruck


Consorzio Innova FVG
Via J. Linussio 1 – 33020 Amaro (UD) – Italy
t. +39 0433 486111 – E-mail: info@innovafvg.it –  Web: www.innovafvg.it
About Consorzio Innova FVG


Certottica  Scrl

CERTOTTICA è l’Istituto italiano di certificazione dei prodotti ottici.

Certottica dal 1995 è riconosciuta dal Ministero dello sviluppo Economico quale Ente Notificato autorizzato al rilascio di attestati di conformità per la certificazione CE di prodotti ai sensi degli articoli 10 e 11 parte A della direttiva 89/686/CEE relativa ai dispositivi di protezione individuale per le famiglie di prodotto di seguito elencate:
1) dispositivi di protezione per gli occhi;
2) dispositivi di protezione totali e parziali del viso.

Certottica è stata notificata dalla Commissione Europea come Ente Notificato con numero identificativo 0530.

CERTIFICAZIONE E VALIDAZIONE DI PRODOTTO

L’attività principale di Certottica consiste nell’emissione di attestati di certificazione e di rapporti di prova per le diverse tipologie di prodotti ottici. L’attività è strettamente connessa alla tutela del consumatore e alla qualità del prodotto in armonia con le normative nazionali e internazionali.
Certottica è una realtà internazionale: oltre il 50 per cento dei clienti non è italiano.

NORMAZIONE E INTERNAZIONALIZZAZIONE

Certottica coordina le Commissioni tecniche di Anfao (l’Associazione produttori ottici) e partecipa ai tavoli di normazione nazionali, europei e internazionali (UNI, CEN, ISO).
Monitora, in questo modo, l’evoluzione delle norme tecniche.

FORMAZIONE

Certottica è organismo di formazione accreditato dalla Regione del Veneto ed è sede dell’Istituto Tecnico Superiore dell’occhiale.
Porta avanti il Protocollo d’intesa sottoscritto da Regione e Anfao per la formazione nel settore dell’occhialeria: un piano triennale al quale moltissime le aziende hanno dato la propria adesione.
L’Area Formazione eroga corsi sia on demand che gratuiti a tutto il al comparto dell’occhiale e a quello dello Sportsystem.

RICERCA E INNOVAZIONE

Certottica è l’unico centro di ricerca presente nel Bellunese, polo di riferimento per il settore strategico dell’occhialeria, trainante l’economia bellunese e veneta più in generale.
I laboratori Certottica sono riconosciuti dal MIUR (Il Ministero dell’Istruzione e dell’Università) e presenti nell’Albo nazionale dei laboratori.
L’Istituto è considerato centro di ricerca di rilevanza nazionale dalla Strategia delle Specializzazioni Intelligenti del Veneto (RIS3).
Può contare su un Eurosportello interno che da anni segue le imprese del territorio alle prese con bandi nazionali, regionali e internazionali, mappando le loro esigenze di Innovazione.

La ricerca di Certottica è finalizzata allo sviluppo di competenze difficilmente reperibili e i cui output possono essere di utilità per le imprese che trovano nel nostro Istituto un punto di riferimento.
Le nostre dimensioni e la mission aziendale ci hanno permesso di perseguire obbiettivi di ampio respiro, strategicamente importanti per il settore.
Nell’ottica di avanzamento delle conoscenze di processi che impiegano tecnologie avanzate a basso impatto ambientale, Certottica ha creato una rete di competenze che comprende istituti universitari, centri di ricerca ed aziende italiane ed estere con le quali ha stabilito una cooperazione tecnica e scientifica.
Certottica dispone di 2 impianti per la ricerca con il plasma freddo e di un team di ricercatori specializzati nel loro impiego oltre a laboratori ottico, chimico e meccanico all’avanguardia. Ha pertanto le capacità e le competenze per la caratterizzazione e la valutazione dei risultati sperimentali che consentono un rapido feedback dei test.


Kompetenzzentrum Holz GmbH

Die Kompetenzzentrum Holz GmbH ist eine führende Forschungseinrichtung für Holz und verwandte nachwachsende Rohstoffe in Europa. Die Kernkompetenzen liegen in der Materialforschung und Prozesstechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von den Rohmaterialien bis zum fertigen Produkt. Die 115 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erarbeiten Methoden und Grundlagen in Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungszentren und Partnern aus der Industrie und betreiben angewandte Forschung an der Nahtstelle Wirtschaft und Wissenschaft.

 

 

 

Atmospheric plasma machine

Forschungsbereich Wood Carinthian Competence Center (W3C)
Das W3C in St. Veit (Kärnten) beschäftigt sich mit Untersuchungen zum Thema Oberflächentechnologie von Holzwerkstoffen und Verbundwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Forschungsschwerpunkte umfassen die Pulverbeschichtung von Holzwerkstoffen und Naturfaserverbunden und deren Funktionalisierung, die Oberflächenmodifizierung mittels Plasmaaktivierung, die Entwicklung von Faserverbundwerkstoffen aus textilen Naturfasern und biobasierten Harzsystemen, die Funktionalisierung von Laminatoberflächen, die Optimierung von Papiereigenschaften sowie das Prozessdesign hinsichtlich Ressourceneffizienz, Energieeintrag und Rohstoffeinsatz.


Universität Innsbruck

Das Material Center Tyrol (MCT), als eine Einrichtung der Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und Materialtechnologie soll dazu beitragen, dass die Themenfelder der Material- und Oberflächentechnologie von Unternehmen – insbesondere KMUs – und wissenschaftlichen Partnern genützt werden können.
Das MCT kann mit den Forschungs- und Themenbereichen wie Materialtechnologie, Dünnschichttechnologie, Oberflächenfunktionalisierung, Modellbildung & Simulation, Materialanalytik etc., einen Forschungs- und Kompetenz-Mix anbieten, der vor allem für die produzierende Industrie interessant erscheint und eröffnet so die Möglichkeit, auch überregional als Kompetenzzentrum wahrgenommen zu werden und größere Forschungsprojekte nach Tirol zu holen.

Struktur und Kompetenzfelder des MCT

Eines der Erfolgsrezepte für den erwähnten Kompetenzen-Mix ist neben dem bereits generierten Know-how die in den letzten Jahren kontinuierlich aufgebaute, am aktuellen Stand der Technik befindliche Laborinfrastruktur. Als Beispiel erwähnt werden soll die Einrichtung des NanoLabs der Universität Innsbruck, in dem in den letzten Jahren Gerätschaften wie Elektronenmikroskopie, Röntgendiffraktometrie, Nanoindentation etc. installiert wurden.

Scientific topics:

  • Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung von dünnen Schichten in hoher Qualität für verschiedene Anwendungsgebiete – Maschinenbau, Optik, Medizin, Dekor, …
  • Entwicklung und Optimierung der Herstellungsprozesse, sowie funktionelle Oberflächenmodifikationen und deren Überführung in praktische Anwendungen im Anwendungsbereich Maschinen- und Apparatebau, Werkzeugbau, Optik und Optoelektronik, Energieerzeugung, Sensorik, Medizintechnik und Life Science.
  • Entwicklung von neuen Materialien/Materialkombinationen zur Funktionalisierung von Oberflächen (Beschichtungsmaterialien, Nanomaterialien)
  • Mathematische Beschreibung, Simulation und Modellbildung


Consorzio Innova FVG

Das Konsortium INNOVA FVG ist eine vollständig von der Autonomen Region Friaul-Julisch Venetien getragene, gemeinnützige öffentliche
Einrichtung. Die Forschungsstelle ist spezifisch mit der Entwicklungsförderung der Bergregionen betraut, und leitet das Zentrum für Technologie-Innovation in Amaro, das sich der Forschung und Unternehmens-Inkubation widmet. Als qualifizierter Wissenschafts- und Technologiepark unterstützt sie die Verbreitung von technischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, die innerhalb des Zentrums für Technologische Innovation und Forschung und auf regionaler und nationaler Ebene gewonnen wurden, fördert eine Kultur der Innovation innerhalb der Unternehmens-,Territorial- und Schulsysteme, und vermittelt Beziehungen zwischen Industrie, Hochschulen und Forschung und der öffentlichen Verwaltung der Region. Schwerpunkte sind dabei eine angewandte wissenschaftliche Forschung und technologische Entwicklung, die Verbreitung der Resultate und die Schaffung von Synergien zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen, gleichermaßen interessiert an Know-how in Form von spezifischen Kenntnissen und Erfahrungen.

Im Bereich Technologietransfer und experimentelle Entwicklung hat es das regionale Projekt NANOCOAT zum Thema nanostrukturierte Materialien und Oberflächenbehandlungen betreut, finanziert durch das Regionalgesetz 26/2005, und koordiniert das internationale Netzwerk der öffentlichen und privaten Kompetenzzentren NANONET.EXE. Im Verbund mit den anderen Wissenschafts- und Technologieparks der Region ist es für das Projekt OIS – Open Innovation System FVG zuständig, das lokale Unternehmen bei Innovationsprojekten unterstützt.